Der Breitling Chronomat - Trendsetter mit Tradition
Bereits im Jahr 1942 stellte Breitling erstmals ein Uhrenmodell mit dem Namen “Chronomat” vor. Die Bezeichnung leitet sich aus einer Kombination der Worte “Chronograph” und “Mathematik” ab, denn mithilfe des Chronomats konnten komplizierte Berechnungen angestellt werden. Ein besonderer Vorteil, den auch die US Army Air Force zu schätzen wusste: Sie zählte den Chronographen mit Rechenschieber und Handaufzug schon bald zur offiziellen Ausstattung.
Der Ur-Chronomat aus dem Jahr 1942 hat mit den heutigen Modellen allerdings wenig gemein. Vielmehr bot er in den 1950er Jahren eine Vorlage für den Navitimer, eine weitere erfolgreiche Kollektion aus dem Hause Breitling.
Der Chronomat von 1984
Der heutige Chronomat basiert auf einem Modell, das 1984 unter demselben Namen herausgegeben wurde. Charakteristisch für den neuen Chronomat waren seine Ausmaße, die zwiebelförmige Krone sowie die mit vier Erhebungen ausgestattete Lünette. Für die italienische Fliegerstaffel “Frecce Tricolori” hergestellt, hält der 1984er Chronomat Beschleunigungen von bis 20 G stand.
Lange Zeit versorgte das tausendfach bewährte Valjoux 7750 den funktionalen Zeitmesser verlässlich mit tickender Energie. 2009 gehörte die Reihe Chronomat zu den ersten, die mit dem neu entwickelten Breitling-Manufakturkaliber ausgestattet wurde.
Der Chronomat als Breitling-Bestseller
Bis heute gehört der Chronomat zu den beliebtesten und bestverkauften Modellen von Breitling. Ein Erfolg, den das Schweizer Uhrenunternehmen aus gegebenen Anlässen immer wieder mit Sondereditionen belohnt: Als Breitling im Jahr 2004 120. Jubiläum feierte, durfte natürlich auch ein neues Chronomat-Modell nicht fehlen. Damals wurde der Chronomat Evolution vorgestellt, der von noch ausladenderem Durchmesser als seine Vorgänger ist.
2014 stand im Hause Breitling erneut ein Jubiläum auf dem Plan: Der Chronomat von 1984 wurde 30 Jahre alt. Zu diesem Anlass wurden bei der Baselword vier neue Modelle unter dem Namen Chronomat Airborne herausgegeben. Die spezielle Serie ist eine Homage an den ursprünglichen Frecce Tricolori-Chronomat. Sie ist in zwei Gehäusegrößen (41 und 44 Millimeter Durchmesser) und Ziffernblattvarianten erhältlich (Schwarz und Silber).
Das Aussehen des Jubiläumsmodells wird insbesondere durch die satinierte, drehbare Lünette geprägt, die zur einfachen Bedienbarkeit mit vier erhabenen Reitern ausgestattet ist. Neu im Design sind die mit schwarzem Gummi ausgelegten Indices auf der Lünette, die die Lesbarkeit erhöhen. Auf dem Ziffernblatt befinden sich cremefarbene Leuchtindices und -zeiger.
Variationen soweit das Auge reicht
Dass die Reihe Chronomat Airborne den Designern und Uhrmachern am Herzen liegt, zeigt auch die liebevoll gestaltete Rückseite. Unter der Aufschrift “Edition Spéciale 30e Anniversaire” ist die Silhouette einer Airmacchi abgebildet, einem der zehn Flugzeuge, die von der italienischen Schwadron geflogen wurden.
Trendbewusst wie gewohnt, greift der Breitling Chronomat Airborne den Hang zum Military Style auf und ist mit einem robusten Textilband ausgestattet. Im Inneren des Zeitmessers tickt das chronometerzertifizierte Manufakturkaliber BR01.
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Chronomat eine Uhr ist, die nicht nur mit unzähligen Funktionen, sondern auch mit einer großen Bandbreite an Individualisierungsmöglichkeiten auftrumpft: Ob Gold oder Stahl, Kautschuk oder Leder, Black Beauty oder klassisch Silber - es gibt den richtigen Chronomat für jeden Geschmack. Lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren!
Ein Cockpit am Handgelenk: Der Breitling Chronomat wirkt durch sein Zifferblatt mit springender Chronografensekunde und den Zählerzeigern, die in Rot gehalten sind, sehr sportlich und übersichtlich.
Die Uhr ist ein wahres Armaturenbrett und zeigt drei Hilfszeigerblätter, an deren Rand sich die aufgesetzten Indexe orientieren. Dank ihrem äusserst praktischen und bahnbrechenden Zweite-Zeitzone-System hat sich die Chronomat GMT als wahrer Reisechronograf durchgesetzt. Breitling legt dieses Modell auch in einer auf 2000 Exemplare limitierten Serie mit in beide Richtungen drehbarer Lünette auf, deren 24-Stunden-Skala eine dritte Zeitzone anzeigt. Das Design des Zeitmessers erinnert an das Cockpit in einem Rennwagen.
Kontrastierende Feinheiten unterstreichen das zugleich kraftvolle und elegante Design. Der transparente Saphirboden gewährt Einblick in das in den hauseigenen Ateliers entwickelte und gefertigte Breitling Manufakturkaliber. Das Stahlgehäuse, Armband und die drehbare Lünette des Breitling Chronomats mit den eingravierten Ziffern sind komplett poliert. Die sogenannte Sperrkegellünette ist in beide Richtungen drehbar.