Nomos Glashütte - Uhrenmanufaktur der Moderne
Die Uhrenmanufaktur Nomos Glashütte wurde 1990 in dem bedeutenden Uhrenstädtchen Glashütte von Roland Schwertner gegründet. In Glashütte werden seit 1845 Uhren gebaut und die dortigen Uhrmacher zählen nach wie vor zu den Besten weltweit. Firmengründer Schwertner achtete daher von Beginn an darauf, dass die Uhren der aufstrebenden Manufaktur vor Ort gefertigt werden, sodass alle Uhren von Nomos das Qualitätsmerkmal “Glashütte - Made in Germany” tragen. Heute hat Nomos Glashütte 240 Mitarbeiter, mehrere Patente und schmückt sich mit über 130 Preisen und Auszeichnungen.
Nomos Tangente: Designklassiker von Nomos
Als Vorzeigemodell von Nomos gilt die Tangente, die trotz ihrer jungen Jahre vielfach als Designklassiker angesehen wird. Die schlichte und geradlinige Optik der Nomos Tangente prägt bis heute das Design und die Wahrnehmung der Glashütter Uhrenmanufaktur. 1992 wurde die Tangente erstmals vorgestellt; heute gibt es das beliebte und preisgekrönte Modell in drei Größen (Tangente 33, 35 und 38) und vielen Variationen, darunter mit Datum und Gangreserveanzeige. Eine Neuerung sind die besonders flachen Modelle aus der Reihe Tangente neomatik die mit einem automatischen Aufzug ausgestattet sind.
Nomos Epsilon: Auf dem Weg zur Manufakur
Seit 2005 bringt Nomos Uhren mit eigenen Kalibern auf den Markt und schaffte so den Sprung zur Manufaktur. Mittlerweile hat Nomos mehr als zehn eigene Uhrwerke, deren uhrmacherische Perfektion bereits in zahlreichen Reihen auf die Probe gestellt wurde. Bei der Fertigung der Uhrwerke setzt Nomos ebenso auf Handarbeit und jahrhundertealte Uhrmachertradition wie auf moderne Laser- und CNC-Technologien.
Das erste Automatikkaliber aus dem Hause Nomos, Epsilon, wird nach wie vor in den Modellen Tangomat, Club Automat, Ludwig Automatik, Ahoi und Zürich verbaut. Die Uhrmacher von Nomos geben ihr Wissen zum Teil seit Generationen weiter und pflegen so die Tradition ihres Handwerks. Während das uhrmacherische Herz von Nomos in Glashütte tickt, wird die Gestaltung der modernen Uhren in der Kreativhauptstadt Berlin übernommen: Eine erstklassige Riege von Designern gestaltet Ziffernblätter, Zeiger und Form der Uhren derart, dass sie zugleich modern und zeitlos daherkommen.
Ausgefallene Modelle von Nomos
Die meisten Uhren aus dem Hause Nomos bleiben der klassischen, runden Gehäuseform treu und prägen so die herausragenden und vielfältigen Kollektionen wie Tangente, Minimatik, Club oder Lamda. Nur zwei Kollektionen tanzen in dieser Hinsicht aus der Reihe: Tetra und Lux.
Die Nomos Tetra ist eine quadratische Uhr, die nur in kleinen Stückzahlen produziert wird, zum einen, weil die Nachfrage nach eckigen Uhren geringer ist, zum anderen, da sie schwieriger zu bauen sind, beispielsweise, wenn es um die Wasserdichte geht. Die Tetra ist etwas kleiner als die runden Uhren und wird auch von Damen gern getragen; grundsätzlich gelten alle Uhren von Nomos Glashütte als Unisex. Die feminine Prägung der Tetra wird durch Varianten mit farbigem Ziffernblatt besonders harmonisch hervorgehoben. Durch die zarten Bandanstöße ist die eckige Uhr ein schmucker Blickfang, der in zwei Größen erhältlich ist.
Noch ausgefallener ist vielleicht nur das Modell Nomos Lux, das die Formen eckig und rund in einem Gehäuse vereint. Die Uhr ist in 18 Karat Weiß- oder Roségold und mit unterschiedlichen Ziffernblattfarben erhältlich. Eine Besonderheit der Nomos Zeitmesser sind die Armbänder, die aus Shell Cordovan hergestellt werden, einem speziellen Pferdeleder. Das Material ist besonders robust und durch einen hohen Eigenfett-Anteil wasserabweisender als herkömmliches Leder.
Das für Nomos Glashütte typische schlichte und geradlinige Design hat der sächsischen Uhrenmanufaktur mittlerweile viele Liebhaber eingebracht, zu denen auch Juwelier Ralf Häffner zählt.
Die Marke Nomos Glashütte stammt aus der Heimat deutscher Feinuhrmacherei:
Nomos Uhren sind mechanische Uhren höchster Präzision. Die Marke ist bekannt für ihr reduziertes und schlichtes Design: Neben der vielseitigen und preisgekrönten Nomos Tangente gibt es unter anderem die Modelle Ahoi, Metro, Tangomat, Club, Zürich, Orion, Ludwig oder Tetra. Um eine Uhr mit dem Qualitätsmerkmal “Glashütte” verkaufen zu dürfen, müssen mindestens 50 Prozent der Wertschöpfung am Uhrwerk vor Ort geschehen. Die Uhrenmanufaktur Nomos erfüllt diese Regel leicht: Nomos baut Uhren direkt in Glashütte, hier werden die Werke konstruiert, entwickelt und gefertigt. Je nach Kaliber erschaffen die Uhrmacher und Ingenieure der Manufaktur Nomos Glashütte bis zu 95 Prozent eines Kalibers vor Ort.
Das Ergebnis sind märchenhaft schöne Uhren, ein Leben lang. Überzeugen Sie sich selbst auf watch.de.