
Inhalt des Artikels:
- Reinigung von Goldschmuck: Wie glänzt er wieder?
- Vor der Reinigung
- Goldschmuck professionell reinigen lassen
- Goldschmuck reinigen mit Hausmitteln
- Spülmittel
- Zahnpasta
- Backpulver oder Natron
- Gebissreiniger
- Alufolie
- Polieren
- Wie Sie Goldschmuck von vornherein schützen
Besitzen Sie hochwertigen Goldschmuck, soll sein Glanz am liebsten so lange erhalten bleiben wie sein Wert. Besonders wenn Sie den Schmuck häufig tragen, ist die richtige Reinigung umso wichtiger. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren Goldschmuck mit wenigen Hausmitteln reinigen und was es dabei zu beachten gibt.
Reinigung von Goldschmuck: Wie glänzt er wieder?
Die Reinigung von Goldschmuck unterscheidet sich abhängig vom Goldanteil und den beigefügten Metallen. Allgemein gilt: Je höher der Feingehalt, desto geringer ist die Neigung zum Anlaufen. So ist zum Beispiel 333er Gold anfälliger für Anlaufspuren als 750er Gold. Bei reinem Gold sollte es gar ausbleiben, da Edelmetalle – darunter Gold – grundsätzlich vor Korrosion geschützt sind.
Wie unterscheiden sich Legierungen?
Bei purem Gold handelt es sich um ein sehr weiches Metall, das für die Schmuckherstellung eher ungeeignet ist. Daher wird es mit weiteren Metallen eingeschmolzen, um verschiedene Legierungen zu erhalten. Je nach Anteil und Art der beigemischten Metalle verändern sich seine Optik, Farbe und Härte. Die Bezeichnungen der Legierungen zeigen den Goldanteil an.
So besteht 999er Gold – auch als 24 Karat bekannt – aus 99,9 % Feingold, während der Goldanteil bei 333er Gold nur ein Drittel beträgt. Bei hochwertigem Goldschmuck wird normalerweise 750er Gold bzw. 18 Karat verwendet. Dies ermöglicht das Beimischen von Metallen wie Kupfer, Silber und Platin, sodass unterschiedliche Farbvarianten entstehen und sich die Beständigkeit gegen Kratzer und Verfärbungen erhöht.
Dass Schmuck verschmutzt, lässt sich kaum umgehen – zumindest, wenn er getragen wird. Normalerweise sind es Ablagerungen von Hautpflegeprodukten, Hautschuppen oder Staub und Schmutz aus der Luft, die haften bleiben. Die meisten Verschmutzungen lassen sich aber glücklicherweise mit einfachen Hausmitteln lösen.
Vor der Reinigung
Die folgenden Methoden sind nicht geeignet für Goldschmuck mit Edelsteinen oder Perlen. Prüfen Sie daher vor der Reinigung sorgfältig, ob empfindliche Elemente wie Steine oder Perlen abnehmbar sind – so bewahren Sie die Schönheit Ihres Schmuckstücks. Am besten kontrollieren Sie den Schmuck auch noch auf Mängel, um auszuschließen, dass etwas durch die Reinigung beschädigt wird. Tragen Sie die Hausmittel mit Vorsicht auf und gehen sanft mit den Materialien um, dürfte nichts zu Schaden kommen.

Goldschmuck kaufen
Goldschmuck professionell reinigen lassen
Sollte Ihr Goldschmuck stark angegriffen oder mit Steinchen und Perlen versehen sein, können Sie ihn zur professionellen Reinigung zum Goldhändler oder Juwelier bringen. Auch wir bei watch.de bieten Ihnen den Reinigungsservice an. Dabei werden im Fachgeschäft in der Regel Ultraschallgeräte zur Hilfe genommen. Sollten Sie viel Goldschmuck besitzen und diesen regelmäßig reinigen wollen, mag sich die Anschaffung eines eigenen Ultraschallgeräts anbieten.

Diese Schmuckstücke stehen jeder Frau
Goldschmuck reinigen mit Hausmitteln
Um Goldschmuck wieder erstrahlen zu lassen, eignen sich einfache Hausmittel. Für ein glänzendes Ergebnis und einen schonenden Reinigungsvorgang profitieren Sie ebenso von einem speziellen Reinigungsset.
Cartier Reinigungsset kaufen
Spülmittel
Vermischen Sie ein paar Tropfen Spülmittel mit lauwarmem Wasser und legen Sie Ihren Schmuck für ein paar Minuten in die Lösung. Sollte das Schmuckstück versteckte Zwischenräume oder Fassungen haben, können Sie eine weiche Zahnbürste zur Hilfe nehmen und die schwer erreichbaren Stellen sanft abbürsten. Spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach und trocknen Sie den Schmuck mit einem weichen Tuch. Diese Methode eignet sich am besten bei leichten Verschmutzungen wie Fett- und Seifenresten, die sich beim häufigen Tragen des Schmucks absetzen.
Zahnpasta
Für hartnäckigen Schmutz empfiehlt sich eine einfache Zahnpasta – ohne zugesetzte Schleifpartikel. Tragen Sie die Zahncreme dünn auf und lassen Sie sie kurz eintrocknen. Nach wenigen Minuten können Sie den Goldschmuck mit einer Zahnbürste vorsichtig abbürsten, sodass sich der Schmutz mitsamt der getrockneten Zahnpasta ablöst. Spülen Sie zum Schluss wieder mit klarem Wasser nach und trocknen Sie den Schmuck gründlich ab.

Backpulver oder Natron
Backpulver und Natron haben die gleiche Wirkungsweise wie Zahnpasta und verleihen angelaufenem Goldschmuck neuen Glanz. Geben Sie dazu einen Teelöffel Backpulver oder Natron auf das Schmuckstück und polieren Sie es mit einem weichen Tuch ein. Hierzu empfiehlt sich ein spezielles Goldputztuch oder ein weiches Microfasertuch. Nach ein paar Minuten wird das Pulver klar abgespült und der Schmuck gut abgetrocknet.
Gebissreiniger
Eine schnelle Reinigungsmethode mit wenig Aufwand ist der Einsatz von Gebissreiniger, der in praktischer Tablettenform erhältlich ist. Zur Reinigung legen Sie Ihren Goldschmuck mit einer Tablette Gebissreiniger in warmes Wasser, sodass alles bedeckt ist. Die Tablette beginnt unverzüglich zu sprudeln und löst somit den Schmutz – auch an Stellen, die schwer zu erreichen sind. Für ein optimales Ergebnis können Sie den Goldschmuck für etwa 15 Minuten im Wasser lassen. Anschließend wird er wieder abgespült und getrocknet.
Wie beliebt sind goldene Luxusuhren?
Alufolie
Für eine noch gründlichere Reinigung sorgt Alufolie. Legen Sie ein Stück Alufolie in einen Topf und füllen Sie ihn mit heißem – nicht kochendem – Wasser und einem Teelöffel Salz. Legen Sie Ihren Goldschmuck für 5-10 Minuten auf die Alufolie. Dabei entsteht eine chemische Reaktion zwischen dem Gold und dem Aluminium der Alufolie, bei der sich der Schmutz vom Schmuck ablöst und angelaufene Stellen ihren alten Glanz zurückerlangen. Zum Schluss sollten Sie ihn abspülen, trocknen und nachpolieren.
Polieren

Um die Oberfläche des Goldschmucks von grobem Schmutz zu befreien, hilft das Polieren mit einem Poliertuch oder Schmucktuch. Dadurch glänzt das Gold wieder wie neu. Polieren können Sie Ihren Goldschmuck regelmäßig und ebenso hervorragend am Ende der vorherigen Reinigungsmethoden, um ihm den letzten Schliff zu verleihen.
Poliertücher kaufen
Wie Sie Goldschmuck von vornherein schützen
Um den Aufwand gering zu halten und die Langlebigkeit Ihres Goldschmucks zu fördern, empfiehlt es sich, den Schmuck bei gewissen Tätigkeiten im Alltag auszuziehen. Bei Aktivitäten wie Gartenarbeit, Spülen, Duschen, Baden und Schlafen kommt Goldschmuck häufig mit Schmutz, Wasser und Fett in Berührung, was auf lange Sicht zu Verfärbungen und Glanzlosigkeit führen kann. Legen Sie ihn häufiger ab, bleibt er länger glänzend und erfordert weniger Aufwand bei der Reinigung.
Haben Sie weitere Fragen zur Pflege Ihres Goldschmucks oder zu Schmuckstücken im Allgemeinen, beraten wir Sie gerne in unserem Juwelier-Geschäft vor Ort in Stuttgart, per Telefon unter 0711 9330890 oder per E-Mail unter info@watch.de. Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen.