Wie alle großen Erfolgsgeschichten, nahm Zeno Watch Basel seinem Ursprung im Kleinen: Im Jahr 1868 machte sich Uhrmacher Jules Godat in La Chaux-de-Fonds (Schweizer Jura) selbständig. Unmittelbare Konkurrenz fand er in Breitling, Omega oder Tissot – schließlich befand er sich in einer der wichtigsten Uhrenstädte weltweit. Aber zurück zu Jules Godat: In seiner kleinen Werkstatt spezialisierte er sich zunächst auf silberne Taschenuhren für Eisenbahner.
Im Jahr 1900 wurde seine Manufaktur vergrößert und an das Stromnetz angeschlossen, sodass seine Maschinen fortan elektrisch betrieben werden konnten. Die Produktion fokussierte sich in den kommenden Jahren auf Beobachtungsuhren für militärische Zwecke, Rechenschieber und Taschenuhren aus Gold, Silber und Platin.
Im Jahr 1920 übernahm André-Charles Eigeldinger das Unternehmen vom Firmengrüner und ließ die Marke “Zeno” offiziell eintragen (1922). Der Name Zeno geht zurück auf den griechischen Philosophen Zenodopolus und bedeutet “Geschenk des Zeus” oder “Göttliche Gabe” – entsprechend erfolgreich entwickelte sich das Unternehmen in den kommenden Jahren.
Den Trends auf der Spur
Nach dem Ende des ersten Weltkriegs wurde die Nachfrage nach Armbanduhren immer größer. Zeno Watch Basel nahm diesen Trend auf und stellte die Produktion entsprechend um. Die Armbanduhren – typischerweise aus Gold – wurden zunehmend aufwendiger und waren zunächst nur für den Export gedacht. Zur Feier des 15-jährigen Jubiläums der Marke Zeno brachte die Fabrikatur im Jahr 1937 erste Uhren mit Stoppfunktion und Schalltelemeter auf den Markt, einer Funktion, die der schätzungsweisen Messung von Distanzen dient. Mit der Teilnahme an der Uhrenmesse Basel im Jahr 1949 öffnete sich der Blick der Uhrenmanufaktur und das Repertoire wurde um diverse Digitaluhren mit “springenden Stunden” sowie speziellen Uhren für Krankenschwestern und Knaben erweitert. Die ersten mechanischen Fliegeruhren von Zeno wurden zunächst in Biel produziert, der zweitgrößten Stadt im Kanton Bern und ebenfalls einer bedeutenden Uhrenstadt. Rolex, Omega, Mido und Swatch sind hier ansässig.
Aus “Zeno” wird “Zeno Watch Basel”
Im Jahr 1964 wechselte die Leitung von Zeno erneut: Ab 23. Juni diesen Jahres hatte Felix W. Huber das Sagen und prägte seither das Erscheinungsbild der Uhren. Er verlegte die Uhrenmontage und die Serviceabteilung nach Basel. Zu den ersten Basler Schöpfungen gehört die Vakuum-Taucheruhr “Compressor”.
Große Erfolge verbuchte Zeno Watch Basel in den 1970er Jahren mit der Einführung der futuristischen Spaceman-Kollektion. In den kommenden Jahren übernahm das wachsende Unternehmen diverse Uhrenfabrikationen wie Josmar, Corona, Empire, Le Clip, Helveco und Imhof. Doch auch damals herrschte Fachkräftemangel. Da sich in der unmittelbaren Umgebung von Basel nicht genügend Uhrmacher und Fachkräfte fanden, weitete sich Zeno in der Produktion auf andere Städte aus. Seit 1975 werden Taschenuhren von Zeno im Tessin gefertigt, wo auch die Ziffernblätter bedruckt werden. Quarzuhren werden in der Stadt Neuenburg gefertigt. Nach wie vor in Basel werden die mechanischen Fliegeruhren und übergroße Armbanduhren manufakturiert.
Bis auf wenige Ausnahmen besinnt sich Zeno Watch Basel im Design auf die Anfänge der Uhrenfabrikation und stattet manche Uhren sogar mit exklusiven, wenn doch historischen Elementen aus, z. B. mit Tourbillonhemmung. Eine Tourbillonhemmung sorgt für hohe Ganggenauigkeit einer Uhr, indem sie die Auswirkung der Schwerkraft auf die Unruh einschränkt. Heute wird auch auf konventionelle Weise hohe Ganggenauigkeit erreicht, sodass das Tourbillon nur noch als exquisite Luxuszugabe gilt – außerordentlich wertvolle Uhren zeichnen sich durch diese Funktion aus.
In den unterschiedlichen Werkstätten von Zeno Watch Basel werden derzeit sechs Kollektionen hergestellt: Pilot, Retro, Offround, Sport, Lady und Pocket. Dabei orientieren sich die Designs an einem Konzept der Reinheit und Geradlinigkeit, das aktuelle Modeerscheinungen links liegen lässt. Im Vordergrund stehen vielmehr die Prinzipien Funktionalität, Präzision und Nutzerfreundlichkeit.
Easy to read, easy to use
Zeitlos schönes Design
Uhren für jeden Anlass
Futuristisches Design für individuelle Persönlichkeiten
Verspielt, sportlich, elegant: Zeitmesser für Damen
Große Auswahl bei watch.de
Zeno Watch Basel wird von den Kunden aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses besonders geschätzt. Die Zeno-Uhren zeichnen sich durch hohe Qualität und beste Verarbeitung aus. Nach wie vor werden in den Werkstätten der Schweizer Manufaktur nahezu alle Uhren von erfahrenen Uhrmachern in außergewöhnlicher Ruhe und Konzentration handgefertigt. Wenn auch Sie sich eine individuelle Uhr mit einem unverwechselbaren Charakter und zeitloser Schönheit suchen, schauen Sie sich um bei watch.de. Hier bieten wir Ihnen zahlreiche Modelle von Zeno Watch Basel aus nahezu allen Kollektionen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!