Die Geneva Watch Days haben sich in den letzten Jahren als fester Termin im internationalen Uhrenkalender etabliert. Vom 4. bis 7. September 2025 trifft sich in Genf wieder die feine Gesellschaft der Haute Horlogerie, um Neuheiten zu präsentieren und über aktuelle Strömungen in der Uhrenwelt zu diskutieren. Anders als die großen, geschlossenen Fachmessen bietet dieses Event eine offene und dynamische Plattform, die Sammler, Markenvertreter und Fachhändler zusammenbringt – ein Schaufenster für Innovation, aber auch für die Pflege klassischer Uhrmacherkunst.

Inhalt des Artikels:
- Wer zeigt sich in diesem Jahr?
- Retro-Charme: Chronographen mit Geschichte
- Stahl im Rampenlicht: Sportlich und elegant
- Technik zum Staunen: Skelettierte Werke
- Farbe bekennen: Trendige Zifferblätter
- Geneva Watch Days als Inspiration
Für Uhrenliebhaber ist die Messe vor allem eines: ein Ausblick auf das, was die Branche bewegt. Doch nicht jeder muss auf die oft limitierten oder schwer erhältlichen Neuheiten warten. Viele der vorgestellten Designs und Trends lassen sich schon heute mit Modellen umsetzen, die sofort verfügbar sind – auch bei watch.de.
Wer zeigt sich in diesem Jahr?
Mit einem Rekord von 66 Marken hebt sich die Ausgabe 2025 besonders hervor. Die Bandbreite reicht von etablierten Maisons bis zu avantgardistischen Independents:
- Internationale Aushängeschilder wie Bulgari, Breitling, TAG Heuer, Ulysse Nardin, Zenith, Frederique Constant, Maurice Lacroix, MB&F, Oris, Perrelet und Phillips.
- Innovative Independent-Marken wie Krayon, Trilobe, Ming, Urwerk, Hautlence und Speake-Marin sorgen für kreative Impulse.
- Weitere Nennungen umfassen Alpina, Amida, Artisans de Genève, Beauregard, Bianchet, Czapek & Cie, De Bethune und H. Moser & Cie., um nur einige zu nennen.
Diese Mischung macht deutlich: Die Messe zeigt nicht nur das Beste der Tradition, sondern auch die spannenden Entwicklungen der unabhängigen Uhrenkunst.

Retro-Charme: Chronographen mit Geschichte
Kaum eine Messe vergeht ohne die Rückkehr zu ikonischen Designs vergangener Jahrzehnte. Vintage-inspirierte Chronographen stehen hoch im Kurs. Es zeigen sich markante Zifferblätter, klare Tachymeterskalen und Gehäuseformen, die an die goldene Ära der 1960er und 1970er erinnern.

Gerade für Sammler haben solche Uhren eine besondere Faszination: Sie verbinden historisches Flair mit moderner Technik und Alltagstauglichkeit. Viele Marken spielen mit diesem Thema, indem sie Klassiker neu interpretieren oder subtile Retrodetails in aktuelle Modelle einfließen lassen. Marken wie Frederique Constant – bekannt für verspielte Heritage-Modelle – und unabhängige Manufakturen wie Bianchet mit ihrem federleichten Tourbillon Ultra‑Thin sprechen gezielt Vintage-Liebhaber an.
Chronographen mit Retro-Charme
Stahl im Rampenlicht: Sportlich und elegant
Edelstahl bleibt ein zentrales Thema. Robust, wertbeständig und dabei stilistisch vielseitig – Stahluhren sind längst nicht mehr nur funktionale Begleiter, sondern wahre Designobjekte. Auf den Geneva Watch Days zeigen viele Marken sportlich-elegante Modelle, die sich im Business genauso souverän tragen wie in der Freizeit. So sorgen z.B. TAG Heuer, Ulysse Nardin und Zenith für stilvolle Statements im Alltag, indem sie Robustheit mit zeitloser Eleganz verbinden.
Ikonen in StahlEdelstahluhren für Business & Alltag
Edelstahluhren kaufen
Technik zum Staunen: Skelettierte Werke
Wer einen Blick ins Herz der Mechanik liebt, wird bei den Geneva Watch Days ebenfalls fündig. Skelettierte Werke und offene Zifferblätter gehören zu den faszinierendsten Gestaltungsformen der Uhrmacherei. Sie machen sichtbar, was sonst verborgen bleibt: Zahnräder, Hemmungen und die kunstvolle Architektur eines Manufakturwerks.
Diese Transparenz ist nicht nur technisches Statement, sondern auch ästhetischer Genuss. Uhren mit Skelettierung bringen Leichtigkeit ans Handgelenk und vereinen Handwerkskunst mit modernem Design. Gerade unabhängige Marken wie Urwerk oder Speake‑Marin bieten in dieser Hinsicht oft außergewöhnliche Designs.
Uhren mit Skelettierung
Farbe bekennen: Trendige Zifferblätter
Neben klassischen Tönen wie Schwarz oder Silber setzen viele Hersteller auf mutige Farbakzente. Die Geneva Watch Days sind traditionell ein Ort, an dem frische Farbtrends ihren ersten Auftritt haben. Dieses Jahr reicht die Farbpalette von tiefem Blau über Smaragdgrün bis zu warmen Sonnentönen.
Trendfarben 2025Diese Zifferblattfarben setzen neue Akzente
Solche Modelle sprechen Sammler an, die Individualität am Handgelenk suchen. Farben verleihen einem Zeitmesser Charakter und lassen sich hervorragend mit Mode und Accessoires kombinieren. Auch etablierte Marken wie Zenith oder Maurice Lacroix setzen auf farbliche Highlights.
Farbige Uhr aussuchen
Geneva Watch Days als Inspiration
Ob Retro-Chronograph, sportliche Stahluhr, filigranes Skelettmodell oder farbiger Blickfang: Die Geneva Watch Days zeigen, wie vielfältig die Welt der Uhren heute ist und wohin die Reise geht. Für Sammler und Uhrenliebhaber sind die vorgestellten Neuheiten spannende Impulse. Doch genauso spannend ist die Möglichkeit, den Zeitgeist direkt ins eigene Leben zu holen.
Bei watch.de finden Sie eine sorgfältige Auswahl an Luxusuhren, die aktuelle Designströmungen aufgreifen und direkt verfügbar sind. Statt auf lange Wartelisten oder limitierte Modelle zu hoffen, können Sie mit den richtigen Zeitmessern aus unserem Sortiment schon heute den Look und die Trends am Handgelenk tragen. Denn Luxus bedeutet nicht nur Exklusivität, sondern auch, Inspirationen unmittelbar in den Alltag zu übersetzen. Mit dem watch.de Uhrenpass, inkl. 1000 Tage Garantie und geprüften CPO-Zertifizierungen, kaufen Sie dabei mit Sicherheit und Vertrauen.
Wünschen Sie Hilfe bei der Auswahl oder haben Fragen zu unseren Zeitmessern, beraten wir Sie gerne in unserem Ladengeschäft im Herzen Stuttgarts, telefonisch unter 0711 933 0890 oder per E-Mail an info@watch.de. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!