Vor fast einem Jahrhundert prägte der Art Déco eine neue Ära des Designs. Eine Ära, die bis heute durch klare Linien, geometrische Formen und elegante Symmetrie fasziniert. In dieser stilistischen Hochphase entstand 1931 die Jaeger-LeCoultre Reverso: eine Uhr, die den Geist jener Zeit in Perfektion einfing und ihn in einem mechanischen Kunstwerk verewigte.
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Art Déco würdigt Jaeger-LeCoultre nicht nur eine Epoche, sondern zugleich eines ihrer bedeutendsten Modelle. Die Reverso ist weit mehr als ein Gedenken an vergangene Jahrzehnte. Sie ist ein lebendiger Beweis dafür, dass wahres Design keine Zeit kennt.

Inhalt des Artikels:
- Ein Werk aus der Vallée de Joux
- Art Déco am Handgelenk
- Das doppelte Gesicht – Symbol für Ingenieurskunst
- Zeitlose Moderne – die Reverso heute
- Eine Uhr für die Ewigkeit
Ein Werk aus der Vallée de Joux
Die Geschichte beginnt im Jahr 1931, in der schweizerischen Vallée de Joux, wo sich die Manufaktur Jaeger-LeCoultre bereits einen Namen für technische Raffinesse gemacht hatte. Antoine LeCoultre, der Gründer, hatte mit seinem Sohn Jacques-David LeCoultre und dem Pariser Uhrmacher Edmond Jaeger eine Verbindung geschaffen, die französische Eleganz mit schweizerischem Feinsinn vereinte.
Aus dieser Zusammenarbeit entstand ein Zeitmesser, der eine sehr praktische Idee verfolgte. Britische Offiziere in Indien wünschten sich eine Uhr, die den Stößen eines Polospiels standhält. Jaeger-LeCoultre nahm die Herausforderung an und erfand die Reverso. Mit einem simplen, aber genialen Mechanismus ließ sich das Gehäuse um die eigene Achse drehen, um das empfindliche Glas zu schützen.
So funktional die Lösung war, so zeitlos wurde ihr Design. Klare Linien, geometrische Strukturen und fein geriffelte Kanten spiegelten die Sprache des Art Déco wider. Damit war die Jaeger-LeCoultre Reverso nicht nur eine Sportuhr, sondern ein Sinnbild für moderne Ästhetik.
Art Déco am Handgelenk
In den 1930er-Jahren stand Art Déco für Fortschritt, Luxus und Symmetrie. Die Reverso übersetzte all diese Werte in ein Gehäuse, das bis heute unverkennbar geblieben ist. Die rechteckige Form, die präzisen Proportionen und das Wechselspiel aus polierten und satinierten Flächen machen sie so ausdrucksstark wie auch elegant.
Jedes Detail des Zeitmessers bleibt der Ursprungsidee treu, sei es in der Reverso Classic mit ihren minimalistischen Ziffern und der typischen Small Seconds oder in der Reverso Tribute, die mit farbigen Zifferblättern und Handaufzugswerken an die Originalmodelle erinnert. Es ist diese Balance zwischen Historie und Innovation, die die Reverso zu einer der dauerhaftesten Uhrenikonen der Welt macht.

Das doppelte Gesicht – Symbol für Ingenieurskunst
Das schwenkbare Gehäuse ist längst mehr als ein Schutzmechanismus. Es wurde zur Leinwand der Uhrmacher und Graveure, die es mit Emaille, Gravuren oder Komplikationen veredeln. Besonders eindrucksvoll zeigt das die Reverso Grande Complication à Triptyque: Drei Zifferblätter und drei Funktionen auf beiden Seiten der Uhr und zusätzlich auf dem Mittelteil verborgen, vereinen astronomische Anzeigen, ewigen Kalender und Tourbillon in einer Konstruktion, die nur Jaeger-LeCoultre zu beherrschen scheint.

Solche Modelle führen vor Augen, dass die Manufaktur Jaeger-LeCoultre nicht nur Designer, sondern auch Ingenieure und Künstler beschäftigt. Jedes Werk entsteht in den Ateliers der Maison – vom Rohwerk bis zur Finissage. Das mechanische Uhrwerk bleibt hier das Herzstück: handveredelt, montiert und reguliert in einer Präzision, die selbst unter Uhrmachern als herausragend gilt.
Die berühmtesten Uhren der WeltUnsere Top 10
Zeitlose Moderne – die Reverso heute
Fast ein Jahrhundert nach ihrer Entstehung bleibt die Reverso von Jaeger-LeCoultre ein Symbol für kultivierte Zurückhaltung. Ihre klaren Linien wirken moderner denn je, und gleichzeitig spürt man in jeder Variante – ob Edelstahl, Roségold oder mit Komplikationen – die handwerkliche Seele der Vallée de Joux.
Dabei hat sich auch ihre Funktion gewandelt. Was einst als robuste Sportuhr für das Polofeld gedacht war, ist heute eine Leinwand für die hohe Uhrmacherkunst. Der Wende-Mechanismus dient längst nicht mehr dem Schutz des Glases, sondern dem Ausdruck technischer und ästhetischer Raffinesse. Ein eindrucksvolles Beispiel ist die Reverso Moon (Ref. Q3352120). Auf der einen Seite präsentiert sie ein silbernes Zifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern und gebläuten Zeigern, auf der Rückseite erscheint eine Mondphasenanzeige – kunstvoll veredelt und von Diamanten umrahmt.
Top 5 Uhren mit MondphaseWie funktionieren sie?
Solche Designs verdeutlichen, wie weit sich die Reverso von ihrer sportlichen Ursprungsbestimmung entfernt hat, ohne ihr Wesen zu verlieren. Die drehbare Konstruktion schützt heute nicht mehr die Uhr, sondern eine Idee. Sie bewahrt den unvergänglichen Geist des Art Déco, der Funktionalität und Schönheit in vollkommener Harmonie vereint.
Jaeger-LeCoultre Reverso kaufen
Eine Uhr für die Ewigkeit
Wer sich heute für eine Jaeger-LeCoultre Reverso entscheidet, wählt nicht einfach eine Uhr. Sie entscheiden sich für eine Geschichte, die weiterlebt. Für ein Objekt, das die Brücke schlägt zwischen dem Geist der 1930er-Jahre und der Ästhetik der Gegenwart.
In Zeiten kurzlebiger Trends ist die Reverso das Gegenteil: ein beständiges Statement für Stil, Handwerk und Intelligenz im Design. Vielleicht ist das ihr größtes Geheimnis, dass sie auch nach beinahe hundert Jahren nicht alt aussieht, sondern einfach ewig.
Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl eines Modells, das zu Ihnen passt. In unserem Juweliergeschäft in Stuttgart-Mitte können Sie Ihre Favoriten selbst ans Handgelenk legen. Alternativ erreichen Sie uns auch telefonisch unter 0711 9330890 oder per E-Mail an info@watch.de. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!








